Scannen mit einem Mac

Es gibt Aufgaben am Mac wo ich über die Einfachheit wie sie erledigt werden können, schlichtweg fasziniert bin! Manchmal ist es allerdings nicht ganz einfach diese Feinheiten des Betriebssystem rauszufinden. Heute Beispielsweise habe ich gelernt, dass man über das Programm „Digitale Bilder“ auch prima einscannen kann. DigitaleBilder

Dazu muss einfach das Programm gestartet werden, Drucker mit einem Scanner werden direkt erkannt (auch Netzwerk Scanner) und schon kann’s los gehen! Über „Details einblenden“ können dann auch noch Einstellungen wie „Auflösung“, Datei Format, etc. eingestellt werden.


FHNW iPhone Mail-Einstellungen

p_480_320_0ED48293-CDF6-401F-8481-2B64476D269B.jpeg

Um für mein Studium auch mit dem iPhone die FHNW Mails auch unterwegs lesen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder via Microsoft Exchange oder via IMAP. Hat man wie ich bereits einen Exchange Server im Einsatz für Kalender und Kontakte, kann man die Mails nur noch via IMAP abrufen, dafür werden folgende Einstellungen benötigt:

Einstellungen -> Andere -> Mail-Account hinzufügen -> Andere

Formular entsprechend ausfüllen und dann speichern. Es erscheint möglicherweise eine Fehlermeldung, dass es nicht gerade funktioniert. -> Trotzdem speichern ;-)

Anschliessend in die Mails-Einstellungen gehen und folgende Einstellungen ergänzen:

Hostname: imap.students.fhnw.ch
Benutzername: eduvorname.nachname
Kennwort: ***

Server für ausgehende E-Mails kann einen Standard Server verwendet werden oder  smtp.fhnw.ch.

Unter „Erweitert“ muss SSL eingeschaltet sein und der Server-Port auf 993.


Rio de Janeiro in 360°

Das muss man mal gesehen haben: Auf dem Blog von ayrton.com ist ein neues 360°-„Foto“ am Praia de Copacabana in Brasilien wo ein riesen Festival stattfindet.

Rio2016_votacao-496x1811


iPod Nano 5. Gen – der Fitness Begleiter

nano-silverDa es sicher schon zig technische Reviews zum neuen iPod Nano gibt, möchte ich mich in meinem Testbericht auf die wesentlichen neuen Funktionen beschränken.

Aussehen

Die Farben des neuen Nanos wurden hochpoliert, was im Gegensatz zu den alten eher matten Farben je nach Licht fast „schmutzig“ aussieht. Gerade der schwarze Nano gefällt mir persönlich dadurch nicht mehr wirklich, weshalb ich mich für den Silbrigen entschieden habe. Das Scrollrad ist nochmals ein bisschen kleiner geworden und für die Bedienung mit grossen Fingern nicht mehr so praktisch. Dafür wurde das Display ein bisschen vergrössert, was sich angenehm bemerkbar macht.
Die oberen und unteren Kanten sind, wie bei der 4. Generation, immer noch recht scharf. Ansonsten liegt der Nano aber bequem in der Hand und ist immer noch unglaublich leicht und klein.

Kamera

Gemäss Steve Jobs wurde nur eine Video-Kamera in den neuen Nano verbaut, weil der Chip für Fotos zu gross gewesen wäre. Über den Sinn von der Kamera in einem iPod lässt sich streiten. Fakt ist, dass sich mittels Video-Filter-Themes zum Beispiel Old-School, Cyborg oder Sepia-Filme drehen lassen und so eine nette andere Sichtweise geben. Die Auflösung der Videos sind mit 640 x 480 jedoch eher bescheiden.

Schade ist aber, dass die Kamera direkt hinter dem „Scrollrad“ montiert wurde, was die Bedienung umständlich macht. Übrigens hat der Nano nun auch noch einen Lautsprecher gekriegt, was nicht nur beim Video-Abspielen zu gebrauchen ist. Man kann nun auch beim Joggen zu Zweit über die Distanz informiert werden und auch die gleiche Musik hören.
Das verbaute Mikrofon macht aus dem Nano zusätzlich auch einen Voice-Recorder.

Fitness

Eine Frage die ich mir stellte aber im Internet erstaunlicherweise keine Antwort fand, war ob ich den Nike+ Empfänger noch benötige oder ob der Chip direkt im iPod verbaut war wie beim iPod Touch oder dem neuen iPhone. Die Antwort ist ja, der Empfänger wird immer noch benötigt. Im Menü findet man sogar den Hinweis, dass es in naher Zukunft sogar einen Pulsmesser von Nike geben wird. Dies wird natürlich ein Traum für alle Statistik-Freaks wie mich die dann neben den gelaufen Kilometer auch noch den Puls via Voice-Feedback beobachten können.

IMG_0216

Neu hinzugekommen ist das auch Pedrometer, welches ohne Nike+ Empfänger funktioniert und nichts weiter als eine nette Spielerei ist. Ich weiss jetzt zum Beispiel, dass ich an einem normalen Studientag um die 4’000 Schritte mache ;-)

IMG_0217

In der Monatsübersicht direkt auf dem iPod Nano kann man via kippen des Displays sogar ein Tagesdiagramm sehen.

Radio

Eine geniale Erneuerung die ich noch erwähnen möchte ist der verbaute Radio. Damit lassen sich die aktuell laufenden Lieder taggen und später im iTunes Store kaufen. Auch lässt sich das aktuelle Radio-Programm bis maximal 15 Minuten anhalten und dann weiter hören.

Fazit

Der iPod Nano ist der für seine Grösse, der Feature-reichhaltigste MP3-Player auf dem Markt und ist Apple-Typisch hochwertig verarbeitet. Ausser dem etwas kleineren Scrollrad und der Position der Video-Kamera, gefällt mir der Witzling sehr und kann ihn jedem empfehlen, der wie ich bis jetzt noch den alten iPod Nano der ersten Generation hatte :-)


Lächeln mit Webdienst

Dass man mit Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen so einiges an Fotos ändern kann, ist mir schon klar. Aber wenn’s schnell und einfach gehen soll, kann dieser Webdienst mit der ein-Klick-Fotokarikatur von cartoon.pho.to helfen. So lassen sich aus alten Fotos mit einem seriösen, ersten Gesichtsausdruck wieder freundlich, lustige Fotos machen. Einfach das Foto hochladen, die „grins-Einstellungen“ vornehmen und schon hat man ein neues Foto.

after


Dropbox – der online Speicher

logo

Ich habe schon viele online Speicher Dienstleister getestet um meine Dokumente, Fotos, etc. auf mehreren Computer zu synchronisieren. Der Online Speicher lässt sich direkt ins System einbinden, entweder als Laufwerk (Wua.la, Zumo Drive) oder als Ordner (Live MeshDropbox ). Dies ist praktisch, wenn an mehr als einem PC arbeitet oder seinen Laptop immer mit dem Desktop abgeglichen haben möchte (Ideal fürs Studium). Neben Wua.la, Live Mesh und Zumo Drive hat mir am besten Dropbox gefallen und bin seit mehreren Monaten sehr zufrieden damit. Denn im Gegensatz zu Live Mesh und Zumo Drive ist Dropbox einfach um ein vielfaches schneller im Abgleich der Daten. Zudem hatte ich des öfteren Login-Probleme bei Live Mesh.

Hier mal die Features und Vorteile der Dropbox:

  • kostenlos
  • sehr sehr schnell
  • alle Rechner synchron
  • 2GB for free + Bonus bis zu 5,25 GB Gratis durch Einladungen
  • übersichtliches und schnelles Web-Interface
  • iPhone-optimierte WebApp (demnächst die native App)
  • Applikation für alle Systeme Mac, Win, Linux
  • leichtes Filesharing
  • integrierte Fotogalerie inkl. Cooliris-Fähigkeit
  • und noch vieles mehr!

Wer sich über meinen Referr-Link anmeldet, bekommt gleich einen Bonus von 250 MB zusätzlich zu den 2 GB dazu.


Icon Finder – die Suchmaschine

logo-large

Mit der Website „Icon Finder“ können zu verschiedenen Themen und Programmen Icons gesucht werden. Die Qualität der Icons weiss zu überzeugen und die Resultate sind meistens nicht die typischen Icons die man bereits schon kennt. So hat zum Beispiel meine Such nach iPhone dieses nette Icon geliefert. Passend dazu wurden mir auch gleich iPods, Macs, etc angezeigt.

1252356671_iPhone

Via der „Browse„-Selection können neu hinzugefügte Icon-Sets angeschaut und mit Tags versehen werden. Die Community entscheidet dann später ob die Tags passen oder nicht. Die Auflösung ist bis zu 128 x 128 und das Format ICO und PNG lässt sich wahlweise downloaden.